- Startseite >>
- Tierhalter >>
- Downloadbereich >>
- Schwein
Antibiotikamonitoring: Weniger Antibiotika dank gesunder Tiere
Umsetzung der 16. AMG-Novelle
Hilfestellungen für Tierhalter (Schwein)
Hier finden Sie die im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) von Experten aus Wissenschaft und Praxis in Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tierärzteschaft erstellten Hilfestellungen („Stallprotokoll“ und „Handlungsempfehlungen“) für Tierhalter von Mastferkeln und Mastschweinen. Das „Stallprotokoll“ dient der freiwilligen Eigeneinschätzung der Betriebssituation durch den Tierhalter im Hinblick auf die Identifikation von Risikofaktoren und möglichen Ursachen für einen erhöhten Antibiotikaeinsatz. In den „Handlungsempfehlungen“ erhält der Tierhalter wichtige Informationen und damit Unterstützung, um eventuell vorhandene Mängel bereits selbst zu beseitigen. Mithilfe der Dokumente können erste Schritte im Hinblick auf sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der speziellen Betriebssituation in Zusammenarbeit mit dem Tierarzt erleichtert werden.
Die „Stallprotokolle“ und „Handlungsempfehlungen“ für die Tierart Schwein wurden in drei abgestuften Versionen erarbeitet:
- Stallprotokoll I/ Handlungsempfehlung I: Hilfestellung für QS-zertifizierte Betriebe (auf die Überprüfung gemäß der QS-Eigenkontrollrichtlinien wird verwiesen).
- Stallprotokoll II/ Handlungsempfehlung II: Hilfestellung für QS zertifizierte
Betriebe, die mehr als zweimal hintereinander die Kennzahl 2 nach Arzneimittelgesetz überschritten haben - Stallprotokoll III/ Handlungsempfehlung III: Hilfestellung für nicht QS zertifizierte Betriebe (ausführlich).
An der Erarbeitung der Stallprotokolle und Handlungsempfehlungen waren beteiligt:
- Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD)
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
- Praktische Tierärzte
Der Bayerische Bauernverband hat bei der Erstellung der Stallprotokolle beratend mitgewirkt.
Die Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Es ist jedoch gestattet, die Unterlagen nach Maßgabe des Urheberrechts unentgeltlich zu nutzen, insbesondere das Dokument herunterzuladen, zu speichern oder in kleiner Zahl zu drucken. Die entgeltliche Weitergabe der Unterlagen ist untersagt. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen - wird um Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars gebeten.
Die Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Jegliche Umsetzung von Maßnahmen, die sich aus der Bearbeitung der Stallprotokolle insbesondere aus den Handlungsempfehlungen ergeben, erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung der Arbeitsgruppen bzw. des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit für etwaige negative Auswirkungen einzelner durchgeführter Maßnahmen ist demnach ausgeschlossen.
- Stallprotokoll Schwein I (PDF, 68 KB)
- Stallprotokoll Schwein II (PDF, 109 KB)
- Stallprotokoll Schwein III (PDF, 138 KB)
- Handlungsempfehlung Schwein I (PDF, 633 KB)
- Handlungsempfehlung Schwein II (PDF, 1238 KB)
- Handlungsempfehlung Schwein III (PDF, 1623 KB)
Musterformulare Maßnahmenpläne
Die Verwendung der Musterformulare der Maßnahmenpläne erfolgt freiwillig!
- Musterformular Maßnahmenplan Schwein (DOCX, 40 KB)
- Musterformular Maßnahmenplan Schwein (
87 KB)
- Hilfestellung für die Erstellung eines Maßnahmenplans (Schwein) (
84 KB)